Sopranflötenunterteil, 440 Hz c''-c'''', ba.Griffw. EL. ENKI-Homeschool Curric.
Die Blockflöte aus der Baureihe Sternenflöte mit der Modellbezeichnung: 70280U gebaut von Paetzold by Kunath ist ein Wegbegleiter, der beim Musizieren unermüdlich Spaß bereitet.
Dieses Merkmal liegt zum großen Teil an der geschickten Kombination des einzigartigen Modellentwurfs in der feinen Abstimmung mit den Ausdrucksmöglichkeiten des verwendeten Materials Birnbaum.
Die Mensur
Der Verlauf der Innenbohrung der Blockflöte ist zylindronisch und weiter. Diese Art des Bohrungsverlaufs verleiht dem Modell seinen typischen Klang.Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Blockflöten mit engerer Mensur.
Für welche Musik kann die Flöte am besten eingesetzt werden?
Birnbaum ist prädestiniert für Instrumente, die im Jazz, Folk, für Tanzlieder und Popularmusik genutzt werden.An wen richtet sich diese Blockflöte?
Somit ergibt sich, dass Blockflöten aus Birnbaum sich besonders für Semiprofis, Professionelle Spieler eignen. Eine andere Faustregel ist, dass ein wertiges Instrument den Lernfortschritt in der Regel bereichernder gestaltet, als ein günstiges.Der Windkanal einer Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Kopf der Blockflöte, in dem die Blasluft zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist der zentrale Ausgangspunkt der Tonerzeugung einer Flöte. Im Zusammenspiel mit dem Labium entsteht aus diesem Luftblatt die den Flötenton generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit einer der prägenden Grundzüge für die Bandbreite der künstlerischen Einsatzmöglichkeiten des Instruments.
Das Instrument 70280U von Paetzold by Kunath verfügt über einen Windkanal der gerade und zylindrisch geformt ist.Konisch geformte Windkanäle beschleunigen die Atemluft stärker, als zylindrische.
Windkanäle sind in ihrer Ausgestaltung ungemein komplex und viele Parameter spielen zusammen.
Griffweise
Das Instrument Paetzold by Kunath Sternenflöte 70280U wird in der Ausführung angeboten: Barocke Griffweise.
Klappen
Nicht immer können Tonlöcher an Stellen im Korpus platziert werden, die mit den Händen bequem und leicht zu greifen sind. Besonders bei tiefen Instrumenten sitzen aus anspracherelevanten Notwendigkeiten Tonlöcher an Positionen die ergonomisch nicht erreichbar sind. Bei solchen Instrumenten werden den Instrumentenmachern Klappenmechaniken angebaut, die das Greifen {vereinfachen|erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.Das Instrument 70280U besitzt folgende Klappen: Ohne. Damit lässt sich die Blockflöte auch von Spielern mit kleineren Händen auffallend greifen. Diese Art der Klappen ist einzigartig und rechtlich geschützt. Besonders im asiatischen Raum werden diese Blockflöten häufig an Schulen von bekannten Lehrkräften für heranwachsende SpielerInnen benutzt.
Aber auch ältere SpielerInnen mit kleinen Händen möchten die Vorzüge der Ohne nicht mehr missen, wenn sie diese einmal gespielt haben.
Mehrteiligkeit
Die Anzahl der Teile einer Flöte prägt stark die Art mit der das Holzblasinstrument im Gebrauch zum einen eine unkomplizierte Handhabung in Bezug auf leichte Greifbarkeit und zum anderen einen kompakten Transport ermöglicht.
Das ist besonders beim Transportieren von größeren (und teilweise mehreren) Instrumenten ein nicht zu unterschätzender Punkt.
Erfahrene EnsemblespielerInnen können ihnen davon ein Lied singen.
Verpackung und Zubehör
Das Instrument wird serienmäßig mit Tasche und den sinnvollen Zubehörteilen geliefert: Fettdöschen, Wischerstange, GrifftabelleTipps zur Hygiene
Wird die Flöte von mehreren Personen angespielt, sollten Sie überlegen zum eigenen Schutz den Windkanal immer wieder steril zu reinigen. Zur Desinfektion hat sich hierbei das Pflegemittel Flautisept bewährt. Flautisept erhalten Sie in unserem Sortiment.Anmerkungen für die Suche nach einer neuen Blockflöte
Wie finden Sie am einfachsten ihr zukünftiges Instrument?Holen Sie sich Fachberatung ein!
Sie sollten sich jedoch nicht durch in ihrem Umfeld vorherrschende Meinungen vom eigenen Ausprobieren einer Flöte abbringen lassen. Ihr Geschmack ist so einmalig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Bauweise sie inspiriert.
Unsere Empfehlung lautet daher: Spielen sie neue Konstruktionskonzepte an, die sie noch nie ausprobiert haben. Sie können ausschließlich gewinnen.
Gewicht mit Verpackung: | 0.0445 kg |
---|---|
Gewicht ohne Verpackung: | 0.0445 kg |
Griffweise: | Barock Doppelloch |
Gruppe: | Blockflöten |
Klangeigenschaften: | Birnbaum: Weicher, chorischer Klang. Geeignet für das Spiel in der Gruppe |
Konstruktion: | 2-teilig (Kopf-, Unterstück) |
Material: | Birnbaum |
Material (botanisch): | Pyrus communis |
Materialstruktur: | Birnbaum: Sehr tragfähig mit feinporiger Struktur. |
Mensur: | schwach zylindrokonisch und im Durchschnitt weiter |
Musikalischer Einsatz: | Alle Stilarten |
Oberflächenbehandlung: | Geölt/Gewachst |
Stimmton: | 440 Hz |
Verpackung: | mehrteilige Baumwolltasche |
Windkanal: | Gerade zylindrisch |
Zielgruppe: | EinsteigerInnen |
Zubehör: | Wischerstange, Trockentuch, Zapfenfett, Pflegenleitung, Grifftabelle |