Allgemeines
Die Blockflöte aus der Serie SOLO mit der Artikelnummer: 24-AS von Paetzold by Kunath ist ein Instrument, dass beim Spiel stets Spielfreude bereitet.
Diese Eigenschaft liegt an der überlegten Vermählung des herausragenden Instrumentenmodells in Kombination mit den Qualitäten des verwendeten Werkstoffs RESONA.
Der Werkstoff fasziniert bei diesem Instrument angenehm durch seine speziellen Klangeigenschaften. Die Eigenschaften lassen sich ungefähr so umschreiben: Weich, warm.
Die Mensur
Die Innenbohrung der Blockflöte ist zylindronisch und weiter. Diese Art des Bohrungsverlaufs verleiht der Blockflöte ihren typischen Klang.
Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Modelle mit engerer Innenbohrung.
Für welche Musikstile kann das Instrument am besten eingesetzt werden?
RESONA ist prädestiniert für Instrumente, die im Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch eingesetzt werden.
An wen richtet sich diese Blockflöte?
Daraus ergibt es sich, dass Instrumente aus RESONA sich besonders für Einsteiger eignen. Eine Grundregel ist, dass ein höherwertiges Instrument das Musizieren in der Regel leichter macht, als ein scheinbar kostengünstiges Angebot.
Der Windkanal einer Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Blockflötenkopf, in dem die Atemluft des Musizierenden zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist das bestimmende Element der Tonerzeugung des Instruments.
Im Zusammenspiel mit dem Labium entsteht so aus dem Luftblatt die den Flötenton generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit
sehr wichtig
für die Variationsmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Klangspektren der Blockflöte.
Die Blockflöte
24-AS von Paetzold by Kunath verfügt über einen Windkanal der gerade und konisch geformt ist.
Konisch geformte Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrische.
Windkanäle sind in ihrer geometrischen Form natürlich komplex und viele Parameter beeinflussen sich gegenseitig.
Griffweise
Die Flöte Paetzold by Kunath SOLO 24-AS wird in der folgenden Ausführung gefertigt: Barocke Griffweise.
Klappen
Nicht immer können die Tonlöcher an Stellen im Korpus gebohrt werden, die mit den Fingern leicht und angenehm zu greifen sind. Besonders bei Bass- Instrumenten sitzen aus akustischen Notwendigkeiten einige Tonlöcher an Positionen die nicht greifbar sind. Bei solchen Instrumenten werden Mechaniken angebaut, die das Greifen {vereinfachen|erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.
Das Instrument
24-AS verfügt über folgende Klappen: Paetzold Vollbeklappung. Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen ergonomisch greifen.
Dieses Klappensystem ist einzigartig und rechtlich geschützt. Besonders in Taiwan und Korea werden diese Modelle häufig in Blockflötenorchestern von international renommierten Lehrkräften für heranwachsende SpielerInnen verwendet.
Aber auch ältere SpielerInnen mit kleinen Händen wissen die Vorzüge der Paetzold Vollbeklappung zu schätzen.
Konstruktion des Korpus
Die bauliche Ausführung in Bezug auf die Mehrteiligkeit eines Musikinstruments prägt stark die Art und Weise mit der die Flöte bei der täglichen Nutzung zum einen eine sinnvolle Handhabung in Bezug auf leichte Greifbarkeit und zum anderen einen sicheren Transport gewährleisten kann.
Das ist besonders beim Transportieren von größeren (und teilweise mehreren) Instrumenten ein nicht zu unterschätzender Punkt.
Erfahrene EnsemblespielerInnen können ihnen davon ein Lied singen.
Verpackung und Zubehör
Das Instrument wird serienmäßig mit Optional Tasche / Etui und den sinnvollen Zubehörteilen ausgeliefert: Fettdöschen, Grifftabelle, Pflegeanleitung
Tipps zur Hygiene
Wird die Flöte von mehreren Personen angespielt, sollten Sie überlegen zur Erhaltung der Sauberkeit das Kopfstück immer wieder zu sterilisieren.
Hierbei hat sich hierbei das Mittel Flautisept bewährt. Flautisept finden Sie in unserem Sortiment.
Anmerkungen für die Suche nach einer neuen Blockflöte
Wie finden Sie einfach ihr nächstes Instrument?
Fragen Sie Bekannte!
Sie sollten sich in keinem Fall durch die Meinungen "selbsternannter ExpertInnen" vom eigenen Testen einer Blockflöte abhalten lassen.
Ihr musikalisches Empfinden ist so einzigartig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Flöte sie zum "endlosen Musizieren" verleitet.
Unsere Empfehlung lautet daher: Spielen sie auch unbekannte Materialien an, die sie bisher noch nie ausprobiert haben.
Sie können ausschließlich neue Erfahrungen hinzugewinnen.