Allgemeines
Das Instrument aus der Baureihe MASTER mit der Modellbezeichnung: 459-EBN hergestellt von Paetzold by Kunath ist eine Blockflöte, die beim Musizieren immer aufs Neue Spaß macht.
Diese Besonderheit liegt zum großen Teil an der schlauen Vermählung des herausragenden Entwurfs im Zusammenspiel mit den Vorzügen des verwendeten Werkstoffs Birkensperrholz.
Der Werkstoff überzeugt bei diesem Instrument auffällig durch seine einzigartigen Qualitäten. Die besonderen Eigenschaften lassen sich ungefähr so umschreiben, wobei es in der Natur der Sache liegt, dass Klänge immer nur unzureichend mit Worten beschrieben werden können. Daher wird der Klang von Blockflöten von jedem Menschen in Details leicht anders wahrgenommen und beschrieben: Edel,.
Die Mensur
Der Verlauf der Innenbohrung der Blockflöte ist zylindronisch und weiter. Diese Art des Bohrungsverlaufs verleiht der Blockflöte ihren typischen Klang.
Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Modelle mit engerer Mensur.
Für welche Musik kann das Instrument am besten eingesetzt werden?
Birkensperrholz ist prädestiniert für Instrumente, die im Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch benutzt werden.
An wen richtet sich das Instrument?
Somit ergibt sich, dass Instrumente aus Birkensperrholz sich besonders für Einsteiger eignen. Eine weitere wichtige Gesetzmäßigkeit ist, dass ein besseres Instrument das Lernen natürlich angenehmer gestaltet, als ein vermeintlich billiges.
Der Windkanal der Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Kopf des Instruments, in dem die Blasluft des Musizierenden zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist die Grundlage der Tonerzeugung des Instruments.
Im Zusammenspiel mit dem Labium entsteht aus dem Luftblatt die den Flötenton grundlegend generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit
äußerst wichtig
für die musikalische Ausdrucksfähigkeit der Flöte.
Die Blockflöte
459-EBN von Paetzold by Kunath verfügt über einen Windkanal der gerade und konisch geformt ist.
Konische Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrisch geformte.
Windkanäle sind in ihrer geometrischen Formgebung systembedingt sehr komplex und viele Parameter werden voneinander beeinflusst.
Griffweise
Die Blockflöte Paetzold by Kunath MASTER 459-EBN wird in der Ausführung hergestellt: Barocke Griffweise.
Klappen
Nicht immer können die Tonlöcher an Stellen im Instrument platziert werden, die mit den Händen leicht zu erreichen sind. Besonders bei größeren Blockflöten sitzen aus stimmungsrelevanten Notwendigkeiten Tonlöcher an Positionen die unmöglich greifbar sind. Bei diesen Instrumenten werden Klappenmechaniken angebaut, die das Greifen {vereinfachen|erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.
Das Instrument
459-EBN verfügt über folgende Klappen: Paetzold Vollbeklappung. Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen auffallend spielen.
Die Form der Klappen ist einzigartig und rechtlich geschützt. Besonders im asiatischen Raum werden diese Modelle häufig in Jugendensembles von führenden Lehrkräften für junge SpielerInnen genutzt.
Aber auch ältere SpielerInnen mit reduzierter Griffspanne der Hände möchten die Vorzüge der Paetzold Vollbeklappung nicht mehr missen, wenn sie diese einmal genutzt haben.
Konstruktion des Korpus
Die Konstruktion einer Flöte prägt stark die Art und Weise mit der das Holzblasinstrument im Gebrauch auf der einen Seite eine unkomplizierte Handhabung in Bezug auf leichtes Zusammensetzen und auf der anderen Seite einen sicheren Transport ermöglicht.
Ein Punkt, der besonders wichtig wird, wenn größere oder mehrere Instruments mitgenommen werden .
LeiterInnen von großen Spielkreisen werden uns zustimmen.
Verpackung und Zubehör
Die Blockflöte wird serienmäßig mit Optional Tasche / Etui und folgenden Zubehörteilen angeboten: Fettdöschen, Grifftabelle, Pflegeanleitung
Tipps zur Hygiene
Wird die Flöte öfters ausliehen, empfiehlt es sich zur Vermeidung der Übertragung von Krankheiten den Schnabelbereich bei Bedarf zu desinfizieren.
praktisches Hilfsmittel hat sich in diesen Fällen das Pflegemittel Flautisept bewährt. Flautisept finden Sie in unserem Sortiment.
Empfehlungen zum Finden eines neuen Instruments
Wie finden Sie unkompliziert ihr nächstes Instrument?
Holen Sie sich Fachberatung ein!
Lassen Sie sich in keinem Fall von "Experten"-Meinungen vom eigenen Anspielen eines neuen Instruments abhalten.
Ihre musikalische Wahrnehmung ist so einmalig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Windkanalform sie persönlich zum "endlosen Musizieren" verleitet.
Unsere Empfehlung lautet daher: Probieren sie verschiedene Hersteller, die sie bisher noch nicht getestet haben.
Sie können nichts verlieren, sondern nur gewinnen.